Der GIH hat im Vorfeld der Bundestagswahl die Parteien zu 17 wichtigen energiepolitischen Themen befragt. Einigkeit herrscht nur beim Thema Klimaschutzabkommen, bei anderen Themen gibt es teils große Unterschiede.
Energiepolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 wird der neue Bundestag gewählt. Der GIH hat im Vorfeld die sechs aussichtsreichsten Parteien zu 17 wichtigen energiepolitischen Themen befragt. Alle bis auf die AFD (trotz mehrfacher Nachfrage) haben diese Thesen beantwortet und zu den Wahlprüfsteinen jeweils eine Begründung abgegeben.
Forderungen zur Bundestagswahl 2017: Klimaneutraler Gebäudesektor
Der GIH unterstützt als Mitglied der verbandsübergreifende „Initiative Gebäudeallianz“ das gemeinsame Positionspapier. Die Hauptpunkte: Kein Ausspielen von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen. Rasche Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes. Qualitätssteigung am Bau durch Ausweitung der Baubegleitung.
Innovationen im Wärmemarkt
Die Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen wird ausgeweitet und kann auch durch kleine und mittlere Unternehmen, Contractoren sowie Kommunen für Nichtwohngebäude beantragt werden. Außerdem werden nun Modellvorhaben für die Nah- und Fernwärme der Zukunft gefördert.
Langfristige Regeln für die Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle
Das Kabinett beschloss im Juli die Verordnung zur Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen wie und zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung.
Die Kosten für Mineralwolle- und EPS-WDVS gleichen sich an
Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE) zeigt, dass insbesondere bei der Sanierung Wärmedämmverbundsysteme aus Polystyrol mittlerweile nur noch ein wenig günstiger sind als Mineralwolle.
GIH-Standpunkte zu Niedrigstenergiestandard, GEG und CO2 als Messgröße
Der GIH bezieht im Interviews mit dem Portal EnEV-online zu aktuellen Themen Stellung. Der Verband spricht sich darin deutlich gegen CO2 als alleinige Anforderung zum Niedrigstenergie-Standard aus. Zudem macht die Energieberatervertretung einen Vorschlag für den noch zu bestimmenden Standard beim Neubau von Wohngebäuden.
GIH kooperiert mit Pelletverband: Verbände bieten Schulungen an
Die Umsetzung der Energiewende am Wärmemarkt steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund intensivieren der Verband der Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) sowie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) ihre Zusammenarbeit.
Spannende 21. Internationale Passivhaustagung in Wien
Der GIH führe viele interessante Gespräche mit Vertretern aus Politik und Verbänden. Des Weiteren konnten in der gleichzeitig stattfindenden Passivhaus-Fachausstellung neue Passivhaus Komponenten bestaunt werden.
Pressemitteilung: Neue Strategie verbessert Effizienz-Förderung deutlich
Voll des Lobes ist der GIH-Bundesverband GIH für die heute in Berlin vorgestellte Förderstrategie ‚Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien‘ des Bundeswirtschaftsministeriums. „Mehr Übersichtlichkeit, Vereinfachung und Zusammenführung sind schon seit langem unser Anliegen“, sagte Jürgen Leppig. Lediglich in Sachen Programmkontinuität sieht der GIH noch Nachholbedarf.