
Steuerliche Förderung von Einzelmaßnahmen ohne Qualitätsprüfung durch Energieberater geplant
Im Referentenentwurf ist ab 2020 eine steuerliche Anrechenbarkeit energetischer Einzelmaßnahmen ohne jegliche Qualitätskontrolle geplant. Dem Finanzamt soll durch eine Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmers die Sinnhaftigkeit der Maßnahme nachgewiesen werden. Dies lehnt der Energieberaterverband aus verschiedenen Gründen vehement ab. ... Mehr »
Klimaschutzprogramm – das Qualitätsprinzip im Blick behalten!
„Auch wenn das Klimaschutzprogramm 2030 in mancherlei Hinsicht zu kurz springen mag – die im Gebäudeenergiebereich beschlossenen Maßnahmen sind durchaus Schritte in die richtige Richtung“, beurteilt Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender des Energieberaterverbands GIH, die gestern vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachten Maßnahmen. Für eine zielführende Förderung sei es jedoch entscheidend, das Qualitätsprinzip im Blick zu behalten. ... Mehr »
BAFA und GIH besprechen Verbesserungen der Zuschussförderung Energieeffizienz in der Wirtschaft
Das Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) führt die Zuschussvariante der Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft gemeinsam mit der KfW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit dem 1. Januar 2019 durch. Das Programm erfreut sich einer viel größeren Nachfrage als erwartet. Daher kommt es derzeit in einigen Programmteilen zu merklichen Zeitverzögerungen in der Bearbeitung. ... Mehr »
Es ist keine Antragstellung für Investitionszuschüsse Barrierereduzierung (455-B) mehr möglich
Die KfW teilt aktuell mit, dass die Bundesmittel für barrierereduzierende Maßnahmen leider aufgebraucht sind.Viele Kaminöfen brauchen bis 2020 Nachrüstung
Bis zum 31. Dezember 2020 müssen Kamin- und Kachelöfen mit den Baujahren von 1985 bis 1994 ersetzt oder mit Feinstaubabscheidern nachgerüstet werden, berichtet aktuell das Branchenportal EnBauSa.de. ... Mehr »
dena: Klimapaket ist große Gestaltungsaufgabe für Gesetzgebung
dena-Analyse zeigt für alle 66 Maßnahmen, welche Gesetze, Verordnungen und Normen geändert werden müssenZusammenfassung des Klimapakets für den Gebäudesektor
Mit dem nun vorliegenden Klimapaket (Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030) setzt die Bundesregierung den Rahmen für den Klimaschutz in Deutschland in den kommenden zehn Jahren. ... Mehr »
Ein wichtiger Schritt nach vorne
„Das Klimapaket der Bundesregierung enthält einige Maßnahmen, die uns in Sachen Gebäudeenergieeffizienz einen Schritt nach vorne bringen werden. Die aktuelle Sanierungsquote von nur einem Prozent sollte sich so mittelfristig deutlich erhöhen lassen", freut sich Bundesvorsitzender Jürgen Leppig, über die Ergebnisse des heutigen Klimagipfels. Insgesamt setze das Paket viele Forderungen um, die dem Verband schon lange am Herzen liegen.Abgabe von Erklärungen und Archivierung von Unterlagen zu KfW-Krediten in elektronischer Form
Ab sofort ist es bei allen bankdurchgeleiteten Förderkreditprodukten grundsätzlich ausreichend, wenn den Finanzierungsinstituten physisch unterzeichnete Formulare/Erklärungen der Antragsteller/Kreditnehmer und Dritter (z. B. Sachverständige, Fachunternehmer, Hersteller) in elektronischer Form vorliegen (z. B. pdf-scan per E-Mail). Der GIH begrüßt diese Vereinfachung und Bürokratieabbau. ... Mehr »