• Kontakt
  • Newsletter
  • Login Energieberater
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
    • EVEU e.V.
    • LFE Berlin Brandenburg
  • Login Fördermitglieder
  • Forum

Die bundesweite Interessenvertretung für Energieberaterinnen und Energieberater

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • GIH-Fördermonitor
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

ENOB:dataNWG – Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude

ENOB:dataNWG – Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude

Der Häuserbestand und der benötigte Energiebedarf von Wohngebäuden sind mittlerweile durch viele Untersuchungen recht genau bekannt. Bei Nichtwohngebäude verhält es sich anders.

Um diese wissenschaftliche Lücke zu schließen, wurde ein Forschungskonsortium um das Darmstädter Institut Wohnen und Umwelt (IWU) beauftragt, eine Datenbank für Nichtwohngebäude aufzubauen. Mit dieser Forschungsdatenbank sollen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft weitere Fragestellungen zu Nichtwohngebäude untersuchen können.

Dafür werden 100.000 Gebäude mit Methoden der Geoinformatik (Screening) untersucht. Davon werden 10.000 über eine Telefonbefragung weiter überprüft. Um noch genauere Daten zu erzielen, werden davon wiederum rund 1.000 Nichtwohngebäude von Energieberatern vor Ort genauer aufgenommen. Diese Begehungen werden durch GIH-Energieberater durchgeführt.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Die Pilotphase ist nun endlich erfolgreich abgeschlossen und seit Dezember sind bereits die ersten Begehungen in der Hauptphase gestartet. Die Bereitschaft der Gebäudeeigentümer einer Begehung zuzustimmen, ist nach wie vor sehr gut.

Seit 2 Monaten kümmert sich eine neue Mitarbeiterin beim IWU ausschließlich um die Organisation, insbesondere um die Terminierung der Begehungen. Die Tiefenerhebungen haben in den beiden Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Thüringen begonnen. Damit sind die Berater aus den anderen Bundesländern erstmal entlastet mit dem Freihalten von freien Terminen. Sicherlich ist es empfehlenswert, die Schulungskenntnisse in der “Wartephase“ aufzufrischen. Die Bereitschaft der Gebäudeeigentümer ist nach wie vor sehr gut.

31. März 2020: Mit heutigem Datum endet die Feldphase der Tiefenerhebung im Forschungsprojekt, welches vom IWU in Darmstadt federführend geleitet wurde und an dem über 50 Energieberater aus den Reihen des GIH e.V. teilnahmen. Insgesamt wurden knapp 400 Begehungen realisiert, das anvisierte Ziel von 1.000 Erhebungen konnte damit leider nicht erreicht werden. Dennoch sind die Akteure des Projekts mit den Ergebnissen zufrieden, da mit diesen alle Forschungsziele erreicht werden.

Die Rohdaten der Erhebungen werden nun ausgewertet – dies nimmt sicherlich noch einige Zeit in Anspruch. Aktuelle Informationen finden Interessierte auf www.datanwg.de

Abschlusstagung ENOB:data Tiefenerhebung

Am 28. und 29. April 2021 fand endlich die Abschlusstagung  des Projekts Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude als online-Veranstaltung statt, nachdem die Präsenzveranstaltung 2020 und 2021 nicht stattfinden konnte. Die Erkenntnisse aus dem Projekt wurden von Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert und die Erkenntnis war, insbesondere nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, eindeutig. Es muss schnell gehandelt werden.

Ausführliche Informationen zum Projekt und der Abschlusstagung mit Präsentationen und Downloads finden sich auf www.datanwg.de/home/aktuelles

Erstpräsentation „Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude“ für Fachpublikum – Anmeldung ab sofort möglich

Projektstand August 2019

Projektstand Mai 2018 – die Hauptphase der Tiefenerhebung beginnt  – es werden GIH-Energieberater gesucht

Projektstand Februar 2018

Projektstand Anfang Oktober 2017

Projektstand Anfang Juli 2017

Detaillierte Infos z.B. über das Screening der Gebäude sind auf der Projektseite ENOB:dataNWG zu finden.

  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • GIH-Fördermonitor
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt