Thorsten Herdan, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hält im GIH-Interview wenig vom Vorschlag des GIH eines Vier-Augen-Prinzip bei der Energieberatung. „Wer berät, führt nicht aus, hat sich […] als nicht praxistauglich erwiesen“. Des Weiteren zieht der BMWi-Abteilungsleiter ein Resümee aus den letzten vier Jahren Regierung und gibt der neuen Regierung Ratschläge mit auf dem Weg.
Weg für neue Hausgeräte-Energielabel frei
Am 1. August 2017 ist die neue EU-Energielabel-Verordnung in Kraft getreten. Damit kann das EU-Label schrittweise auf eine leicht verständliche und klare Skala von A bis G umgestellt werden.
Änderung beim Marktanreizprogramm (MAP)
Das BMWi vereinheitlicht das Antragsverfahren für das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmebereich. Das zweistufiges Verfahren gilt jetzt für alle Antragsteller.
Antragsstopp bei KfW-Förderung zur Barrierereduzierung
Im Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen“ werden in 2017 nur noch Maßnahmen im Bereich Einbruchschutz gefördert. Es ist keine Antragsstellung für Zuschüsse im Bereich Barrierereduzierung mehr möglich, da die vorgesehenen Bundesmittel aufgebraucht sind.
Energy Efficiency Award 2017
Bis 31. Juli 2017 sucht die Deutsche Energie-Agentur (dena) Projekte, die eine besondere Wirkung für die praktische Umsetzung der Energiewende entfalten. Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.
GIH informiert zur aktuellen Zinserhöhung bei KfW-Förderprodukten
Anlässlich der jüngsten Zinserhöhung zum 14.07.2017 zeigt der GIH aktuell und zukünftig die Zinsentwicklung anhand ausgewählter KfW-Finanzierungsprogramme für wohnwirtschaftliche Investitionen auf.
Innovationen im Wärmemarkt
Die Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen wird ausgeweitet und kann auch durch kleine und mittlere Unternehmen, Contractoren sowie Kommunen für Nichtwohngebäude beantragt werden. Außerdem werden nun Modellvorhaben für die Nah- und Fernwärme der Zukunft gefördert.
Langfristige Regeln für die Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle
Das Kabinett beschloss im Juli die Verordnung zur Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen wie und zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung.
Die Kosten für Mineralwolle- und EPS-WDVS gleichen sich an
Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE) zeigt, dass insbesondere bei der Sanierung Wärmedämmverbundsysteme aus Polystyrol mittlerweile nur noch ein wenig günstiger sind als Mineralwolle.
GIH-Standpunkte zu Niedrigstenergiestandard, GEG und CO2 als Messgröße
Der GIH bezieht im Interviews mit dem Portal EnEV-online zu aktuellen Themen Stellung. Der Verband spricht sich darin deutlich gegen CO2 als alleinige Anforderung zum Niedrigstenergie-Standard aus. Zudem macht die Energieberatervertretung einen Vorschlag für den noch zu bestimmenden Standard beim Neubau von Wohngebäuden.