Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands, stellt klar, dass auch unabhängige Energieberater aus dem Handwerk die Zugangsberechtigung zu den Beratungen der Verbraucherzentrale haben. Diese entspreche den formalen Qualifikationsanforderungen für die Vor-Ort-Beratung des BAFA.
Änderung zur Erst-Eintragung als Experte für Nichtwohngebäude (KfW)
Ab dem 1.10.2017 sind bei der Eintragung für das „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ für Nichtwohngebäude 80 Unterrichtseinheiten (UE) statt 50 UE vorgeschrieben.
Internationale Passivhaustagung am 28. und 29. April in Wien
„Passivhaus für alle“ ist das diesjährige Schwerpunktthema der vom Passivhaus Institut ausgerichteten Tagung in Wien.
Der GIH kann sich dankenswerterweise auf dem Stand von Pluggit GmbH als Mitaussteller präsentieren.
geea-Dialogtag zu “Energiesystem der Zukunft – Gebäude im Fokus“
GIH nahm an der Diskussion der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) über den Niedrigstenergiegebäudestandard und Strategien für energieeffizientes, bezahlbares Wohnen teil.
BMWi setzt langjährige GIH-Forderungen um
Neben transparenteren Förderprogrammen solle es auch eine Fokussierung auf Erneuerbare Energien geben, wie Thorsten Herdan, BMWi, auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse ISH berichtete.
Bundesregierung wird eigene Klimaziele voraussichtlich nicht erreichen
Studie zeigt: Insgesamt bewegen sich die Treibhausgasemissionen seit drei Jahren wieder auf dem Niveau von 2009. GIH tritt daher für Förderung von regenerativen Technologien und Energiespeicherung ein.
GIH informiert sich auf ISH über neueste Produkte für Energieberater
GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig und Geschäftsführer Benjamin Weismann besprachen auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) mit wichtigen Vertretern aus der Branche und Wissenschaft strategische Ziele rund um die Energieberatung.
5. GIH-Bundeskongress mit Vorträgen und Podiumsdiskussion
Der GIH lädt am 6. April in die Bayerische Landesvertretung in Berlin ein. Die kostenfreie Veranstaltung steht unter dem Thema: Welchen Einfluss haben politische Entscheidungen und Förderinstrumente auf die Energiewende und Energieberatung?
GIH bewertet Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Grundsätzlich begrüßt der GIH die Zusammenführung der verschiedenen Regelwerke. Allerdings gibt es bei einigen Paragraphen des GEG-Referentenentwurfs aus Sicht der Energieberater noch erheblichen Nachbesserungsbedarf.
Entsorgung von HBCD-haltigen Polysterolplatten geregelt
Dämmstoffe, die das Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan) enthalten, werden seit dem 1. Oktober 2016 als gefährlicher Abfall eingestuft. Einige Länder haben hierzu schon eine gesetzliche Entsorgung geregelt.