Das Bundeskabinett hat sich nicht nur auf eine neue Version des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), sondern auch auf ein neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen verständigt. Basis dafür bildet die bestehende Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die an die Anforderungen des neuen GEG angepasst wird. Neben einer Grundförderung soll es Klimaboni für Härtefälle und freiwillige Umstiege geben. ... Mehr »
Das Bundeskabinett hat heute das neue Gebäudeenergiegesetz auf den Weg gebracht. Eine im unmittelbaren Vorfeld durchgeführte Verbändeanhörung hat kaum mehr Veränderungen nach sich gezogen: Während das Märchen vom Heizen mit Wasserstoff jetzt in ein Gesetz gegossen wird, gibt es für über 80-jährige Eigenheimbesitzende sogar noch erweiterte Ausnahmen. Beides stößt beim Energieberatendenverband GIH auf wenig Verständnis. ... Mehr »
Das für die Umsetzung zahlreicher Bundesförderprogramme im Gebäudeenergiebereich zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat seinen Förderkompass für das Jahr 2023 vorgelegt. Er listet die verschiedenen Programme auf und informiert zu Antragsberechtigung, Förderhöhe und Kontaktmöglichkeiten. ... Mehr »
Das Europäische Parlament hat die Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Dies bedeutet, dass der Handel auch auf den Gebäudesektor ausgeweitet wird. Entsprechende CO2-Emissionen werden damit an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden, deren Menge gemäß den europäischen Klimazielen kontinuierlich sinkt. Mehrkosten für einkommensschwache Haushalte sollen auf Bundesebene mit einem Klimasozialfonds aufgefangen werden. ... Mehr »
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Förderrichtlinie zu seinem Aufbauprogramm Wärmepumpe veröffentlicht. Handwerksbetriebe, Planungsbüros und Energieberatungsunternehmen können darüber ihre Fachkräfte für die Planung und Auslegung, Installation, Einregulierung und Wartung von Wärmepumpen kostengünstig qualifizieren. ... Mehr »
Der Expertenrat für Klimafragen hat die Treibhausgasemissionsdaten für das Jahr 2022 geprüft, die Bedeutung der sektorbezogenen Ressortverantwortung betont und Hinweise zur Novelle des Klimaschutzgesetzes gegeben. Mit Blick auf die Zielüberschreitung im Gebäudesektor will das Bundesklimaschutzministerium diese "sehr ernst" nehmen. ... Mehr »
Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisdokumentation zu einer Verbändeanhörung zum Thema Bürokratieabbau vorgelegt. Die von der Behörde vorgenommene Priorisierung zeigt, dass der vom GIH eingereichte Vorschlag zu bürokratischen Entlastungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ein hohes Entlastungspotenzial aufweist. ... Mehr »
Energy Efficiency Award
Schaufenster konkreter Erfolge für Energiewende und Klimaschutz14. April 2023Mit ihrem Energy Efficiency Award zeichnet die Deutsche Energie-Agentur (dena) jedes Jahr Projekte und Maßnahmen von Unternehmen aus, die eine besondere Wirkung für die praktische Umsetzung der Energiewende entfalten. Bewerbungen für den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Award können online bis 12. Juni eingereicht werden. ... Mehr »
Das Bundesklimaschutzministerium hat den jüngsten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes vorgelegt. Die neue Fassung des Gesetzes, das auch Energiemanagementsysteme und Energieaudits betrifft, präsentiert sich deutlich aufgeweicht und droht, zu einem zahnlosen Tiger zu verkommen. ... Mehr »
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat eine neue Ausgabe ihres jährlich erscheinenden Magazins zur Energiewende vorgelegt. Der Artikel "Die Wärmepumpe erobert den Altbau" beschäftigt sich mit dem Siegeszug der vielgepriesenen Schlüsseltechnologie und beleuchtet Hintergründe. ... Mehr »