Exklusiv für GIH-Mitglieder hieraus vorab der Beitrag „Gebäudeautomation – Beratungskompetenz ist erforderlich“.
dena und ifeu legen Bericht zum iSFP-Pilotprojekt vor
Das Pilotprojekt zur Einführung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) als neues ganzheitliches Beratungsinstrument wurde mit dem Ziel gestartet, die Methodik des iSFPs an unterschiedlichen Sanierungsbeispielen zu testen und sowohl den Energieberatern, Hauseigentümern als auch den Softwareherstellern die Gelegenheit für ein Feedback zu geben.
Bundesregierung legt sechsten Monitoring-Bericht zur Energiewende vor
Der Bericht gibt einen Überblick über den Stand der Energiewende im Jahr 2016 und den Fortschritt bei der Umsetzung.
Tübingen führt als erste Stadt Solarpflicht für Neubauten ein
Die grünregierte Stadt setzt bei Erneuerbaren Energien auf das Ordnungsrecht – sofern sich dies für Bauherren oder Mieter wirtschaftlich rechnet.
Dämmung aus Lignin soll zur Marktreife kommen
Das Branchenportal enbausa.de berichtet aktuell über die neusten Forschungsergebnisse zu ligninbasierten Aerogelen für Dämmstoffplatten und über die gestartete Markteinführung des Werkstoffs.
Studie zu Lösungsansätzen für Sanierungshemmnisse stützt GIH-Forderungen
Der Ulmer Master-Absolvent Jonas Rentrop hat in seiner Abschlussarbeit die wesentlichen Hemmnisse bei der energetischen Wohngebäudesanierung untersucht und passende Lösungsmöglichkeiten gefunden.
Pressemitteilung: Gebäudeenergiegesetz geht nach Sommerpause ins Kabinett
Beim 6. Bundeskongress des Dachverbands der Energieberater GIH standen im Abschlussgespräch mit Thorsten Herdan vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das überfällige Gebäudeenergiegesetz und die Öffnung des Beratermarktes im Mittelpunkt.
Koalitionsvertrag springt energiepolitisch zu kurz
Enttäuscht zeigt sich der GIH vom Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. „Die Energiepolitik wird stiefmütterlich behandelt und längst nötige Weichenstellungen bleiben aus“, resümiert der GIH-Vorsitzende. Lobenswert seien jedoch die Pläne zur Verstetigung der Förderlandschaft sowie zur steuerlichen Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen.
CO2 braucht einen Preis – Appell an zukünftige Bundesregierung
Für die Energiewende bedarf es neben einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien auch einen ökonomischen Anreiz, den CO2-Ausstoß zu verringern. Die Hintergründe sind dazu in einem verbändeübergreifenden Statement, dass der GIH mitentwickelt hat, nachzulesen.
GIH-Bundesvorsitzender war am 28. September live im Deutschlandfunk
In der Sendung Marktplatz stand Jürgen Leppig zum Thema „Dämmungen – Schutz vor Wärme, Kälte und auch Feuer“ für interessierte Hörer Rede und Antwort.