Das Kabinett beschloss im Juli die Verordnung zur Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen wie und zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung.
Handbuch erklärt das neue Energieberatungstool Sanierungsfahrplan
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Werkzeug für die Energieberatung von Wohngebäuden. Er ist sowohl für die Schritt-für-Schritt-Sanierung, als auch für die Gesamtsanierung in einem Zug geeignet. Ein Handbuch informiert Energieberater und Kunden.
Politische Diskussion beim Parlamentarischen Abend des DEN
Der GIH gratuliert dem Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) zum 15-jährigen Bestehen und freute sich über die Einladung zu den Feierlichkeiten. In der Diskussion verteidigte die CDU ihr Veto zum Gebäudeenergiegesetz.
Gesetzgeber erleichtert Kreditvergabe für Häuslebauer und Sanierer
Positive Nachrichten für Eigenheim-Bauherren: Die Kreditvergabe der Banken fürs Bauen soll gelockert werden. Der GIH geht davon aus, dass in naher Zukunft auch Kreditzusagen für energetische Sanierungsmaßnahmen vereinfacht werden.
Pressemitteilung: Neue Strategie verbessert Effizienz-Förderung deutlich
Voll des Lobes ist der GIH-Bundesverband GIH für die heute in Berlin vorgestellte Förderstrategie ‚Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien‘ des Bundeswirtschaftsministeriums. „Mehr Übersichtlichkeit, Vereinfachung und Zusammenführung sind schon seit langem unser Anliegen“, sagte Jürgen Leppig. Lediglich in Sachen Programmkontinuität sieht der GIH noch Nachholbedarf.
Vorschläge für erfolgreiche Markteinführung des Sanierungsfahrplans
Das Bundeswirtschaftsministerium bringt zum 1. Juli den individuellen Sanierungsfahrplan auf den Markt. Für einen erfolgreichen Start des ganzheitliches Energieberatungstools für Wohngebäude sollten nun rasch die Zulassung für die Beratung erweitert und Anreize für die Durchführung geschaffen werden.
BMWi setzt langjährige GIH-Forderungen um
Neben transparenteren Förderprogrammen solle es auch eine Fokussierung auf Erneuerbare Energien geben, wie Thorsten Herdan, BMWi, auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse ISH berichtete.
Bundesregierung wird eigene Klimaziele voraussichtlich nicht erreichen
Studie zeigt: Insgesamt bewegen sich die Treibhausgasemissionen seit drei Jahren wieder auf dem Niveau von 2009. GIH tritt daher für Förderung von regenerativen Technologien und Energiespeicherung ein.
Bundestag reformiert Bauvertragsrecht und kaufrechtliche Mängelhaftung
Am 10. März hat der Bundestag den Gesetzesentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts und Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung verabschiedet. Der GIH begrüßt diesen Schritt zur Stärkung der Rechte privater Bauherren.
Mitgliederumfrage: GIH spielt Hauptrolle bei Energiewende im Gebäudebereich
„Bei der Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor sind wir ganz klar der Hauptakteur“, kommentiert Leppig die Ergebnisse der Umfrage unter den GIH-Mitgliedern. Die praxisnahe Stimme des GIH müsse daher bei der Ausgestaltung von Förderprogrammen oder Gesetzen stärker berücksichtigt werden.