Portrait fbr
Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr) ist seit ihrer Gründung 1995 der führende Verband für die Betriebs- und Regenwasserbranche und ein bundesweiter Zusammenschluss von Herstellern, Fachbüros, Institutionen, Kommunen und dem Fachhandwerk.
Die fbr setzt sich für ein nachhaltiges, effizientes und dezentrales Regen- und Betriebswassermanagement auf Quartiers- und Grundstücksebene sowie in Gebäuden ein. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in Politik und Wirtschaft und ist zentraler Ansprechpartner für Kommunen, Bauherren und Investoren.
Im Mittelpunkt ihres Wirkens stehen die Zukunftsvorsorge vor dem Hintergrund des Klimawandels und ökologischer Herausforderungen sowie die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Technik der Betriebswassernutzung und des nachhaltigen Regenwassermanagements. Im Sinne einer wassersensiblen Stadt sind die wesentlichen Ziele die Erhaltung des naturnahen Wasserhaushaltes, Substitution von Trinkwasser, Reduzierung von Abwasser, die Vorsorge vor Überflutungen bei Starkregenereignissen und die Verbesserung des urbanen Mikroklimas.
Forderungen der fbr für den effizienten Umgang mit Wasser in Gebäuden und auf Grundstücken
Vortrag “Wasserwende – jetzt!” beim GIH-Online-Bundeskongress 2020
Prof. Dr. Carsten Dierkes (fbr) demonstrierte mit seinem Vortrag anschaulich, wie durch den effizienten Umgang mit Wasser in Gebäuden und auf Grundstücken sowohl Gesellschaft und Umwelt als auch Immobilienbesitzer und Energieberater profitieren können.
Kontakt:
Dietmar Sperfeld
Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V.
Hilpertstr. 20, 64295 Darmstadt
info@fbr.de
www.fbr.de
- Quelle: fbr
- Quelle: shutterstock, fbr