• Kontakt
  • Newsletter
  • Login Energieberater
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
    • EVEU e.V.
    • LFE Berlin Brandenburg
  • Login Fördermitglieder

Die bundesweite Interessenvertretung für Energieberaterinnen und Energieberater

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • GIH-Videos
    • Mitgliederzeitschrift
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

GIH Stellungnahme – Energieausweis im Praxistest

27. Oktober 2015

Der GIH bezieht zum Artikel „Energieausweis im Praxistest: Ergebnisse großenteils zufällig“ von Haus und Grund deutlich Stellung.

Der GIH nimmt Stellung zum Artikel

„Energieausweis im Praxistest: Ergebnisse großenteils zufällig“  von Haus & Grund vom 23.09.2015

Bedarfsausweis  – fundiert, nutzerneutral und damit vergleichbar

Auch Sieben Jahre nach der Einführung des Energieausweises (seit 2008) bei Vermietung und Verkauf von Wohngebäuden oder Wohnungen  spricht sich der GIH weiterhin für den Bedarfsausweis aus. Dies hat der GIH auch bei Stellungnahmen in der Politik und den Ministerien immer wieder betont, begründet und gefordert.

Verbrauchsausweise errechnen sich aus dem individuellen Energieverbrauch  der Bewohner. Ob er sich hierbei 24 Stunden in der Wohnung aufhält  oder überwiegend auf Geschäftsreise ist, wie hoch seine eingestellte Wohlfühl-Ttemperatur ist, machen Verbrauchsausweise nicht transparent. Aussagen über die Bausubstanz bleiben unberücksichtigt. Damit bleibt der Verbrauchsausweis subjektiv.

Bedarfsausweise hingegen gehen von einheitlich festgelegten Rahmenbedingungen und der individuellen Bausubstanz aus und können somit neutral und objektiv den Energieverbrauch annähernd ermitteln.

Was ist der Zweck eines Energieausweises? Soll er Transparenz zum Energiebedarf schaffen, die sich auf die Bausubstanz bezieht oder den individuellen Wärmebedarf der Bewohner wiederspiegeln?

Erfahrung und Qualität des Energieberaters sind hier gefragt und weiterhin Garant für nachhaltig richtige Entscheidungen bei den für die Berechnung relevanten Komponenten. Der Energieberater kennt die Berechnungsgrundlagen genau und verwendet sie mit Sachverstand. Die Software bietet eine große Palette von Auswahlkriterien, die das Gebäude definieren und wiedergeben. Auch Multiple Choice verlangt fundiertes Fachwissen. Der urteilssichere und kompetente Energieberater klickt sich hier nicht nach dem Zufallsprinzip oder „Augen zu und durch“ durch die Software  um am Ende den Energieausweis auszudrucken. Diese Entscheidungssicherheit erhält der Energieberater neben seiner Fachkompetenz – die er sich mit Fortbildungen aufrecht erhält –
auch durch eine unerlässliche Vor-Ort-Begehung.

Somit erfasst er das Gebäude annähernd gut, Abweichungen der Ergebnisse von Kollegen werden systembedingt immer bleiben, sind aber gering.

Es ist im Sinne der Nachhaltigkeit nicht zielführend die komplexe Tätigkeit des Energieberaters und damit auch den Energieausweis mit  Effekt heischenden Berichten zu hinterfragen. Mit einer fundierten Aufklärung  wird eher eine Akzeptanz beim Hausbesitzer erreicht.

  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • GIH-Videos
    • Mitgliederzeitschrift
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

© 2022 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt