• Kontakt
  • Newsletter
  • Login Energieberater
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
    • EVEU e.V.
    • LFE Berlin Brandenburg
  • Login Fördermitglieder

Die bundesweite Interessenvertretung für Energieberaterinnen und Energieberater

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • GIH-Videos
    • Mitgliederzeitschrift
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

GIH-Kongress: Vorträge, Diskussionen und persönlicher Austausch

13. Oktober 2021

Über 100 Energieberater, Verbandsvertreter, Kooperationspartner, Energieinteressierte sowie Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik trafen sich am 4. Oktober 2021 in Berlin zum 9. Bundeskongress des Energieberaterverbands GIH.

Jasmin Dieterle Proesel, Anna Lena Stoephasius, Architekten AUKETT+HEESE GmbH

Nach kurzer Begrüßung durch den Bundesverband-Vorsitzenden Jürgen Leppig erhielten die Teilnehmer interessante Einblicke hinter die Kulissen des bUm. Anna-Lena Stoephasius und Jasmin Dieterle-Proesel (beide Architekten AUKETT und HEESE) präsentierten den Umbau des ehemaligen Umspannwerks zu einer modernen Veranstaltungslocation.

Besonders interessant war für die Teilnehmer, dass der Umbau durch den Mieter GOOGLE durchgeführt wurde. Aufgrund von Protesten aus dem Kreuzberger Kiez entschied sich der Internetkonzern jedoch, das umgebaute Umspannwerk für fünf Jahre an zwei gemeinnützige Vereine kostenlos unterzuvermieten.

Dr. Ing. Heide G. Schuster, BLAUSTUDIO – Nachhaltigkeit In Architektur Und Städtebau, Energieberaterin

Mit der Architektin Dr. Heide G. Schuster konnte eine Expertin im Bereich nachhaltiges Bauen und Sanieren gewonnen werden. Bei ihrem Fachvortrag ließ beschrieb die Energieberaterin die Rolle der grauen Energie beim Bauen und Sanieren. Sie kritisierte, dass die Nachhaltigkeitsberechnungen teilweise die Realität noch nicht abbildeten. Zum Beispiel werden oft die Transportkosten nicht einberechnet. So sei der CO2-Fußabdruck eines Hauses deutlich unterschiedlich, wenn das Bauholz aus der Region und nicht aus Fernost käme.

Zudem wies die Mitbegründerin von der Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) auch darauf hin, dass es in Deutschland kein Wohnflächen- sondern ein Wohnflächenverteilungsproblem gebe.

Heinz Lux, CEO & Spokesman, KNX Association

„Smartes Gebäude-Energiemanagement durch die Sektorkopplung von Wärme, Elektrizität und Mobilität“ lautete der Vortragstitel von Heinz Lux von der KNX Association. Der KNX-Chef aus Belgien verwies darauf, dass die meisten Menschen im Auto schon viele intelligente Geräte wie Klimaanlagen, Spurassistenten und Reichenweitenmesser hätten, diese automatisierten Kommunikationsmittel zur einheitlichen intelligenten Vernetzung in Gebäuden noch fehlten. Schon mit einem einfachen Bussystem innerhalb der Gebäudeautomation ließen sich viele Vorteile automatisiert steuern. Damit stiegen Komfort und Sicherheit. Rollläden sorgen automatisch für Verschattung bei starkem Sonnenschein und der Einbruchschutz könne noch Sensoren, Bewegungsmelder und Kameras gesichert werden. Insbesondere demonstrierte er die Vorteile eines smarten Energiemanagement, das genau dann das Auto lade oder Geräte wie Spül- und Waschmaschine anschalte, wenn genug selbsterzeugter bzw. günstiger Strom zur Verfügung stehe.

Die Kooperationspartner des GIH hatten beim sogenannten Speed-Dating die Möglichkeit, sich und ihr Unternehmen in 60 Sekunden vorzustellen. Wem die 60 Sekunden nicht ausreichten, konnte die Unternehmen in der darauffolgenden Mittagspause im Ausstellungsbereich besuchen und mehr über deren Produkte und Dienstleistungen erfahren.


 

Jens Acker, Referatsleiter IIC3 (BEG), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Seit Januar 2021 läuft die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude. Erfahrungen, Zahlen, erste Schwierigkeiten, die Zukunft der BEG waren die Themen des Nachmittags. Jens Acker (BMWi), Ralf Preußner (KfW) und Dr. Ina Bartmann (BAFA) schilderten ihre Erfahrungen der letzten Monate und gaben einen Ausblick auf das, was in den nächsten Jahren in diesem Bereich weiterentwickelt werden würde.

Jens Acker stellte die drei letzten Änderungen der BEG vor: Beihilferegelung, Vereinfachungen für die Hochwassergebiete und eine Neuregelung für Wärmenetze. Zudem stand er für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Ralf Preußner, Produktmanager EBS und BEG, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Ralf Preußner belegte anhand von Umfrageergebnissen, dass deutlich mehr Sanierungen aufgrund von Empfehlungen von Energieberatern erfolgten.

Für Überraschung sorgte, dass über 90 Prozent der Zusagen der BEG WG und BEG NWG im Neubau erfolgten. Auch im Zusagevolumen macht der Altbau weniger als 20 Prozent aus. Hier sahen die Experten und auch das Publikum einen Anpassungsbedarf durch die neue Regierung. Deutlich war ebenfalls, dass die Nachhaltigkeitsklasse – im Gegensatz zur Erneuerbaren Energie-Klasse in den ersten Monaten der Förderung kaum nachgefragt wurde. Im Sanierungsbereich stellte Ralf Preußner vor, dass am meisten Effizienzhäuser 55 durchgeführt werden. Danach folgen die Klassen 85, 40 und zuletzt 100.

Dr. Ina Bartmann, BAFA-Unterabteilungsleiterin

Dr. Ina Barmann, die Leiterin des Aufbaustabs des Bundesamt Für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wies auf den gesellschaftlichen Auftrag der BAFA hin, dass für die Behörde durch die Ansiedelung der BEG-Außenstelle in Weißwasser schon rund 200 Arbeitsplätze in der strukturschwachen Region in der Niederlausitz geschaffen worden seien. Sie rechnet sogar mit weiteren 100 Einstellungen im nächsten Jahr. Zudem berichtete sie, dass durch den Einsatz externer Dienstleister die Antragsbearbeitungszeiten deutlich verringert worden seien. Sie stellte weitere Maßnahmen wie eine automatische Adressprüfung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur schnelleren und effizienteren Bearbeitung vor. Sie bedankte sich beim GIH und insbesondere dem Vorsitzenden Jürgen Leppig für die Unterstützung durch konkrete Verbesserungsvorschläge zur kunden- und energieberaterfreundlichen Abwicklung.

Prof. Dr. Marc Ringel, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen

Nach einer Kaffeepause, die wieder zum fachlichen Austausch genutzt wurde, berichtete Professor Dr. Marc Ringel über die aktuellen Pläne der europäischen Gesetzgebung. Der beschlossene Green Deal werde sich sehr stark auf die Gesetzgebung des deutschen Gebäudesektors auswirken, so seine Einschätzung.

Die europäische Sanierungswelle sehe die Renovierung von 35 Mio. Gebäuden bis 2050 vor. Der Fokus liege bei Gebäuden in besonders schlechtem energetischen Zustand, Quartierslösungen und öffentliche Gebäude. Ob die EU sogar auch ambitionierte Standards der kommunalen und im Eigentum der Länder sich befindenden Bauten festlegen könne, sei noch nicht sicher.

Für die Energieberatung wichtig sei insbesondere die Pläne interessant, die vorsehen, dass die Mitgliedstaaten ein angemessenes, den Markterfordernissen entsprechendes Kompetenzniveau für Berufe im Bereich der Energieeffizienz zu gewährleisten haben. Einige Energieeffizienz-Experten werteten das als einen weiteren Schritt in Richtung Berufsbild Energieberatung.

Nach der Bundestagswahl: Wie wird die Energiewende im Gebäudesektor gestaltet? – diese Frage stellte GIH Bundesgeschäftsführer Benjamin Weismann den Teilnehmenden der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion am Abend. Die Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Umweltverbände, Verbraucher und Energieberatung waren sich einig: Die Energiewende im Gebäudesektor ist nur mit einem ehrgeizigen Maßnahmenmix der neuen Bundesregierung aus Fördern und Fordern zu erreichen.

Gesamte Pressemitteilung vom 8. Oktober 2021: Experten fordern ambitionierte Maßnahmen im Gebäudebereich

 

 

 

Vortragsfolien

GIH Mitglieder haben nun die Möglichkeit, die Präsentationsfolien der Vorträge im internen Bereich (Login erforderlich) im Reiter „Bundesverbands-Info“ einzusehen.

Netzwerken in der begleitenden Ausstellung der GIH-Kooperationspartner


Bildergalerie

GIH Bundesvorsitzender Jürgen Leppig
Dr. Ing. Heide G. Schuster, BLAUSTUDIO – Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau
Dr. Ing. Heide G. Schuster, BLAUSTUDIO – Nachhaltigkeit In Architektur Und Städtebau, Energieberaterin
Heinz Lux, CEO & Spokesman, KNX Association

Jens Acker, Referatsleiter IIC3 (BEG), Bundesministerium Für Wirtschaft und Energie
Jens Acker, Referatsleiter IIC3 (BEG), Bundesministerium Für Wirtschaft und Energie
Jens Acker, Referatsleiter IIC3 (BEG), Bundesministerium Für Wirtschaft und Energie
Ralf Preußner, Produktmanager EBS und BEG, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Dr. Ina Bartmann, BAFA-Unterabteilungsleiterin
Dr. Ina Bartmann, BAFA-Unterabteilungsleiterin
Dr. Ina Bartmann, BAFA-Unterabteilungsleiterin
Sascha Schöffler, Referatsleiter 611, Bundesamt Für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Sascha Schöffler, Referatsleiter 611, Bundesamt Für Wirtschaft Und Ausfuhrkontrolle und Dr. Ina Bartmann, BAFA-Unterabteilungsleiterin
Prof. Dr. Marc Ringel, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen
Prof. Dr. Marc Ringel, Hochschule Für Wirtschaft Und Umwelt Nürtingen Geislingen






  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • GIH-Videos
    • Mitgliederzeitschrift
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

© 2022 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt