Bereits zum fünften Mal fand die Umwelt-Schau im Garten des Schlosses Bellevue, dem Sitz des Bundespräsidenten, statt. 200 Ausstellern präsentierten sich zum Thema Klimaschutz. Eingeladen hatten der Bundespräsident und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen auf der Hauptbühne begleitete die zwei Tage und auf dem Podium saßen hochrangige Akteure aus Politik und Wirtschaft. Daneben wurde dem Publikum in sieben Fachforen weitere interessante Vorträge und Diskussionen geboten. Auf 4.000 Quadratmeter vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Bellevue präsentierten sich über knapp 200 Projekte zu den Themen Klimaschutz und Energie, Boden und Biodiversität, Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen.
Der GIH war 2016 zum ersten Mal bei dieser Veranstaltung auf einem Gemeinschaftsstand mit co2online vertreten. Die Bewerbung lief schon Monate im Voraus. Unter den 600 Anfragen wurden lediglich 200 ausgewählt. Wir als GIH freuten uns, dass wir darunter waren. Thematisch passten co2online – mit Energierad und Klimawaage – und der GIH auf dem Stand gut zusammen. Unser Beitrag war ein Energieberatertisch, an dem wir Bürger Fragen rund ums Thema Energieberatung Altbau und Neubau beantworteten. Gleichzeitig zeigten wir unter dem Motto „Wohnen 2030“ zwei Projekte: ein Mehrgenerationenprojekt aus Bayern als Passivhaussiedlung für 25 Bewohner und ein dena-gefördertes Modellprojekt über ein energieautarkes Hotel im Osten Deutschlands. Beide Projekte fanden bei den Besuchern großes Interesse.
Ich war an beiden Tagen für den Vorstand am Stand und wurde unterstützt von Michael Büchler (GIH-Mitglied) und Konrad Nickel (1. Vorsitzender des GIH Sachsen) und natürlich dem Bundesverband-Geschäftsführer Benjamin Weismann, der die Tage für viele Gespräche mit anderen Verbänden und Ministerien nutzte. Mit dem neuen Fördermitglied Poroton, vertreten durch Schlagmann Poroton, konnten wir an deren Stand gleich die Kooperation in Form eines Webinars im September weiter ausbauen.
Das strahlend blaue Wetter unterstrich den wunderbaren Charakter der Veranstaltung. So war auch die Stimmung unter den Ausstellern und 12.000 Besuchern hervorragend. Beim Abendempfang des Bundespräsidenten für die Aussteller nahmen viele die Gelegenheit wahr, mit Herrn Gauck ein kurzes Gespräch zu führen. Ich hatte dann auch überraschend das Vergnügen auf einen kurzen Plausch mit dem Bundespräsidenten. Leider waren die Kollegen gerade anderweitig unterwegs und so konnte dieser historische Moment nicht für die Nachwelt festgehalten werden…
Auf der nächsten Woche der Umwelt im Jahr 2020 oder 2021 wollen wir auf jeden Fall wieder mit einem Stand vertreten sein – und dann möglichst mit eigenen Vorträgen.
Barbara Wittmann-Ginzel, GIH-Bundesvorstand für Dokumentation
Weitere Bilder, Videos, Radiosendungen der Woche der Umwelt 2016
- Informationsstände im Garten Bellevue
- Hauptbühne am Morgen vor der Eröffnung
- Grußwort von Kuratoriumsvorsitzende und Diskutantin beim GIH-Jubiläum Schwarzelühr-Sutter, Parlament. Staatssekretärin im BMUB
- GIH-Sachsen-Vorstand K. Nickel im Gespräch mit Bundesvorstand B. Wittmann-Ginzel
- GIH-Bundesgeschäftsführer B. Weismann mit Bundespräsident Gauck
- Gemeinschaftsstand des GIH mit CO2online
- Bundespräsident Gauck hält Eröffnungsrede
- Besucher auf dem GIH-Stand
- Energieberater M. Büchner (vor GIH-Logo) erklärt sein Projekt eines energieautarken Hotels
- Kurzes Gespräch mit dem Bundespräsidenten
- Schloss Bellevue – Woche der Umwelt fand im Garten dahinter statt
- BMWi-Kampagne „Deutschland macht’s effizient.“ auf GIH-Stand zu Besuch