Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Energieberatungen für energetische Sanierungskonzepte und Neubauten von Nichtwohngebäuden. Richtlinie ist seit 1. Januar 2016 in Kraft.
KfW-Information für Multiplikatoren vom 29.12.2015
Informationen erhalten Sie heute zu folgendem Thema: Erneuerbare Energien Premium (271, 281): Zusätzliche Tilgungszuschüsse für die Förderung des Austauschs besonders ineffizienter Heizungsanlagen im Rahmen des Anreizprogramms Energieeffizienz (APEE) Über die…
Grüne wollen Erneuerbare-Wärme-Gesetz auf Altbau ausweiten
Oppositionspartei hat Gesetzesentwurf für Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vorbereitet – auf Basis des baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das Gebäudeeigentümern beim Austausch der Heizung vorschreibt, in erneuerbare Energien bzw. Energieeffizienz zu investieren.
dena-Kongress 2015
Der GIH-Bundesvorsitzende Jürgen Leppig vertrat beim dena-Kongress, der energiepolitischen Leitveranstaltung, GIH-Standpunkte auf der Bühne.
EnEV-Moratorium verhindern
Schleswig-Holstein beantragt ein EnEV-Moratorium Bei der am Donnerstag und Freitag stattfindenden Bauministerkonferenz soll auf Antrag von Schleswig-Holstein ein EnEV-Moratorium beschlossen werden. Zwar versuchen andere Bundesländer dem entgegen zu treten, es…
Neues Regelheft Expertenliste
Es gibt ein neues Regelheft für EE-Experten Wohngebäude + Nichtwohngebäude + KMU/EBM. Um der Expertenliste Rechnung zu tragen, tritt zum 1. September 2015 das überarbeitete Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste in Kraft.…
Neuigkeiten in der Energieeffizienz-Expertenliste
Verlängerung auch nur für KfW-Einzelmaßnahmen möglich. Zur Verlängerung ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes müssen alle Experten alle zwei Jahre belegen, dass sie praktisch gearbeitet und Fortbildungen…
NAPE: Steuerliche Absetzbarkeit von energetischen Maßnahmen
Bestimmt ein guter Impuls für Energieberater: Energetische Sanierungsmaßnahmen sollen von der Steuer absetzbar werden. Im Rahmen des NAPE, dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, hat die Bundesregierung dafür einen Milliardenbetrag zur Verfügung…
Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“ attraktiver für Unternehmen
Die neue Richtlinie für das Programm „Energieberatung im Mittelstand“, die am 1. Januar 2015 in Kraft tritt, wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht. Zuschusshöchstbeträge wurden angehoben. Audits für Firmen werden eingeführt. Mehr…
Steuerförderung der energetischen Gebäudesanierung kommt
Das Bundeskabinett hat heute (3.12.2014) endlich auf den Weg gebracht, was der GIH schon seit Jahren fordert: energetische Sanierungsmaßnahmen sollen steuerlich absetzbar werden. Immobilienbesitzer werden dadurch motiviert, mehr in Modernisierungsmaßnahmen…