Die Entwicklung neuartiger Verfahren und Komponenten zur Seriellen Sanierung sowie die Etablierung neuer Sanierungsverfahren am Markt sollen durch das Förderprogramm des Bundes angereizt werden. Ziel ist es, die Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudebestands in Deutschland zu beschleunigen.
Klimapakt: Jetzt bloß kein Schnellschuss!
Das Gros der durchgesickerten Eckpunkte zum geplanten Klimapakt der Bundesregierung stimmen den Energieberaterverband GIH zuversichtlich: „Viele Maßnahmen sind sinnvoll und wichtig, anders können wir die ambitionierten Klimaschutzziele im Gebäudebereich kaum erreichen“, so Jürgen Leppig. Der Verbandsvorsitzende warnt jedoch vor einem Schnellschuss und rät eindringlich von der sofortigen Abschaffung der Förderung für Effizienzhäuser 85 und 100 ab.
EnergieKompakt 03-2021 erscheint in Kürze – Beitrag vorab: Klimaneutrales Haus – Ökosmart in die Zukunft
GIH-Mitglieder lesen diesen Beitrag vorab: Jürgen Leppig, Vorsitzender der bundesweiten Interessenvertretung für Energieberater (GIH), wollte es einfach wissen: Er hat sich ein Einfamilienhaus gebaut, das klimaneutral ist – und zwar nicht nur beim Heizen im Winter, sondern auch beim Kühlen der Räume im Sommer. „Ich wollte zeigen, was heute schon geht“, sagt er zu seinem ökosmarten Hocheffizienzgebäude.
GIH-Mitgliederbefragung 2020
Fast die Hälfte der BAFA-geförderten iSFPs wurde durch GIH-Mitglieder ausgestellt. Dies ist ein Ergebnis der im Rahmen des Kopernikus-Forschungsprojektes Ariadne Ende 2020 durchgeführten umfangreichen Mitgliederumfrage des GIH.
10-Punkte-Plan zur Verbesserung der Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die Bundesregierung hat ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht hat, das durch einen an der Umsetzung orientierten Klimapakt flankiert werden soll. Der GIH hat dazu einen konkreten 10-Punkte-Plan zur Verbesserung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) entwickelt.
Gebäude-Allianz – Sanierungsfall Klimaschutz – notwendige Weichenstellungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand
In einem gemeinsamen Positionspapier fordert der GIH mit über 30 Umweltorganisationen, Verbraucherinitiativen, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Unternehmen die Bundesregierung auf, notwendige Weichenstellungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand entschieden umzusetzen.
Neues Investitionsprogramm zur Modernisierung der Produktion in der Fahrzeughersteller- und Zulieferindustrie
Zu den geförderten Investitionen in die Erweiterung und Optimierung von Produktionsanlagen und –prozessen gehören auch einhergehende Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.
www.isfp-bonus.info: Der schnelle Weg zu fünf Prozent mehr Förderung
Bei Sanierungen von Wohngebäuden erhalten Hauseigentümer im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse von 20 bis 45 Prozent. Geschieht die Umsetzung strukturiert und anhand eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), gibt es einen zusätzlichen Bonus von fünf Prozent. Der iSFP selbst wird ebenfalls mit bis zu 80 Prozent gefördert. Eine neue Website des Energieberaterverbands GIH hilft bei der Suche nach einem zugelassenen Energieberater in Wohnortnähe.
Start der BEG Förderung für WG und NWG bei der KfW zum 01.07.2021
Die KfW informiert nach Abstimmung mit dem BMWi über wichtige Konkretisierungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in den Produkten 261/262/263, 461/463.
GIH erneut Kooperationspartner beim 12. Internationalen BUILDAIR-Symposium
Am 25. und 26. Juni 2021 findet das 12. Internationale BUILDAIR-Symposium als bilinguale Online-Konferenz statt. GIH-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 27
- Nächste Seite »