Auszug aus der EnergieKOMPAKT: Wärme aus Pellets versorgt das Ecoquartier, ein neues großes Viertel für 450 Einwohner der oberbayerischen Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm. Die Stadt wurde nicht zuletzt wegen der wachsenden Siedlung für ihre Lebensqualität und ihr Umweltmanagement ausgezeichnet.
GIH-Vorsitzender beantwortet Fragen zur Kompetenz von Energieberatern
Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) hat sich mit diesem Thema befasst und einen Entwurf für eine Richtlinie zur „Feststellung der Kompetenz von Energieberatern“ veröffentlicht.
GIH beim 8. Geislinger Energietag: Die Zukunft der Energieberatung
Beim Geislinger Energietag am 9. November referierte der stellvertretende GIH Vorsitzende Dieter Bindel über Chancen und Geschäftsmodelle der Energieberatung.
Neuauflage der EU-Gebäudeenergierichtlinie 2018
Das Ziel der Richtlinie besteht in einer deutlichen Minimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden. Diese regelt u.a. Anforderungen an Neubauten, Bestehende Gebäude, die Prüfung des Einsatzes regenerativer Energien, Energieausweise, sowie die Inspektion von Heizungs- und Klimaanlagen.
Konsens bei den Parteien – Festhalten an den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens
Der GIH hat im Vorfeld der Bundestagswahl die Parteien zu 17 wichtigen energiepolitischen Themen befragt. Einigkeit herrscht nur beim Thema Klimaschutzabkommen, bei anderen Themen gibt es teils große Unterschiede.
Energiepolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 wird der neue Bundestag gewählt. Der GIH hat im Vorfeld die sechs aussichtsreichsten Parteien zu 17 wichtigen energiepolitischen Themen befragt. Alle bis auf die AFD (trotz mehrfacher Nachfrage) haben diese Thesen beantwortet und zu den Wahlprüfsteinen jeweils eine Begründung abgegeben.
Forderungen zur Bundestagswahl 2017: Klimaneutraler Gebäudesektor
Der GIH unterstützt als Mitglied der verbandsübergreifende „Initiative Gebäudeallianz“ das gemeinsame Positionspapier. Die Hauptpunkte: Kein Ausspielen von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen. Rasche Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes. Qualitätssteigung am Bau durch Ausweitung der Baubegleitung.
Innovationen im Wärmemarkt
Die Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen wird ausgeweitet und kann auch durch kleine und mittlere Unternehmen, Contractoren sowie Kommunen für Nichtwohngebäude beantragt werden. Außerdem werden nun Modellvorhaben für die Nah- und Fernwärme der Zukunft gefördert.
Langfristige Regeln für die Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle
Das Kabinett beschloss im Juli die Verordnung zur Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen wie und zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung.
Die Kosten für Mineralwolle- und EPS-WDVS gleichen sich an
Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE) zeigt, dass insbesondere bei der Sanierung Wärmedämmverbundsysteme aus Polystyrol mittlerweile nur noch ein wenig günstiger sind als Mineralwolle.