Der GIH Bundeskongress am 26. April in Berlin verspricht interessant zu werden: Während es im fachlichen Teil um neue Beschäftigungsfelder geht, diskutiert der Verbandsvorsitzende Jürgen Leppig im politischen Teil mit den energiepolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Parteien über Klimaschutzziele.
„Eine Weiterempfehlung ist für mich das wichtigste Kriterium“
GIH-Vorsitzender Jürgen Leppig erklärt im Interview mit dem Onlineportal heizung.de unter anderem die Vorzüge einer Energieberatung vor Ort zu einer Online-Beratung und wie der Kunde einen guten Energieberater erkennt.
Förderprogramm „Beratungen zum Energiespar-Contracting“ verlängert
Das Bundeswirtschaftsministerium verlängerte das Förderprogramm kurz vor Ende des Jahres 2017.
Ausnahmen für luftundurchlässige Abdichtung von Öffnungen geregelt
Die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz hat am 5./6. Dezember 2017 den 24. Teil ihrer Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen.
Pellets für ökologische Siedlung
Auszug aus der EnergieKOMPAKT: Wärme aus Pellets versorgt das Ecoquartier, ein neues großes Viertel für 450 Einwohner der oberbayerischen Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm. Die Stadt wurde nicht zuletzt wegen der wachsenden Siedlung für ihre Lebensqualität und ihr Umweltmanagement ausgezeichnet.
GIH-Vorsitzender beantwortet Fragen zur Kompetenz von Energieberatern
Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) hat sich mit diesem Thema befasst und einen Entwurf für eine Richtlinie zur „Feststellung der Kompetenz von Energieberatern“ veröffentlicht.
GIH beim 8. Geislinger Energietag: Die Zukunft der Energieberatung
Beim Geislinger Energietag am 9. November referierte der stellvertretende GIH Vorsitzende Dieter Bindel über Chancen und Geschäftsmodelle der Energieberatung.
Neuauflage der EU-Gebäudeenergierichtlinie 2018
Das Ziel der Richtlinie besteht in einer deutlichen Minimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden. Diese regelt u.a. Anforderungen an Neubauten, Bestehende Gebäude, die Prüfung des Einsatzes regenerativer Energien, Energieausweise, sowie die Inspektion von Heizungs- und Klimaanlagen.
Konsens bei den Parteien – Festhalten an den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens
Der GIH hat im Vorfeld der Bundestagswahl die Parteien zu 17 wichtigen energiepolitischen Themen befragt. Einigkeit herrscht nur beim Thema Klimaschutzabkommen, bei anderen Themen gibt es teils große Unterschiede.
Energiepolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 wird der neue Bundestag gewählt. Der GIH hat im Vorfeld die sechs aussichtsreichsten Parteien zu 17 wichtigen energiepolitischen Themen befragt. Alle bis auf die AFD (trotz mehrfacher Nachfrage) haben diese Thesen beantwortet und zu den Wahlprüfsteinen jeweils eine Begründung abgegeben.