In den KfW-Förderprodukten „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ werden für Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen von Wohn- und Nichtwohngebäuden deutlich höhere Tilgungs- und Investitionszuschüsse sowie Kreditbeträgen gewährt. Die folgenden Änderungen gelten ab 24. Januar.
Novelliertes BAFA-Marktanreizprogramm
Gefördert werden hier seit 1. Januar 2020 neben einer Austauschprämie für Ölheizungen auch klimafreundliche und energieeffiziente Heizungsanlagen zu geänderten Konditionen.
Steuerliche Förderung von Einzelmaßnahmen ab 2020 beschlossen
Der Bundestag hat am 19. Dezember und der Bundesrat am folgenden Tag dem Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat zum Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht zugestimmt. Was bedeutet dies für die Energieberatung?
Bundesweite Fortbildungen zu Änderungen bei Förderungen ab 2020
Die bundesweite GIH-Fortbildungsserie gemeinsam mit der Akademie der Ingenieure startet am 28.01.2020. An 26 verschiedenen Standorten werden Sie halbtags ausführlich sowie anhand Praxisbeispielen auf den aktuellen Stand gebracht.
EnergieKompakt 06/19 erscheint in Kürze – Beitrag vorab: Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Eileen Menz, Vorstandsmitglied des GIH Landesverbands LFE gibt Tipps, wie Energieberater die geeignete Software finden.
Vermittlungsausschuss vertagt Beratungen über steuerliche Maßnahmen zum Klimaschutzpaket
GIH sieht es nun fraglich, ob steuerliche Förderung rechtzeitig für Start 1.1.20 noch beschlossen werden kann. GIH geht davon aus, dass die Anpassungen bei derzeitigen KfW- und BAFA-Programmen (+10 Prozent auf EM und Effizienzhäuser) und Heizungsaustauschprämie von 10 % trotzdem im Verlauf des Januars kommen sollten.
Neues Fördermitglied: fbr
Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr) ist seit ihrer Gründung 1995 der führende Verband für die Betriebs- und Regenwasserbranche und ein bundesweiter Zusammenschluss von Herstellern, Fachbüros, Institutionen, Kommunen und dem Fachhandwerk.
Bachelorarbeit: Zusatznutzen von energetischen Sanierungsmaßnahmen
Innerhalb der meisten Energieberatungen haben Zusatznutzen bereits einen hohen Stellenwert. Dennoch gibt es nicht ausgeschöpfte Potenziale zur besseren Vermittlung, die angegangen werden können.
Gewerkeliste: Energieberater befürchten Qualitätsverlust am Bau
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) plant, weitergebildeten Handwerksmeistern über eine sogenannte Gewerkeliste Zeichnungsberechtigung für Einzelmaßnahmen ihres Gewerks im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energieeffizient Sanieren“ zu gewähren.
Neuer Kooperationspartner: IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für energieeffiziente Gebäude ist eine wirksame und leistungsstarke Wärmedämmung. Hochleistungsdämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gehören zu den Zukunftstechnologien für energieeffiziente Gebäude. Für ihre Förderung setzt sich der IVPU ein!
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- …
- 16
- Nächste Seite »