Alle Akteure im Bereich des Energieeffizienten Bauens sind aufgerufen bis 12. September Beiträge einzureichen.
Folgende Schwerpunkte wurden in diesem Jahr von der Jury gesetzt:
Vereinbarkeit von Effizienz und Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeit: kosteneffiziente Projekte und Konzepte
- Entscheidungsgrundlagen für Investoren / Wertermittlung für Passivhäuser
- Erneuerbare / nachhaltige Versorgung / PER-Bewertung / Systemdienlichkeit
- Lüftung und Raumluft-Qualität
- Gebäudehülle: Komponenten / gewerkeübergreifend
- Qualifizierung von Planern und Handwerkern
- Klima-Anpassung: Sommerkomfort
- Sanierung im Passivhaus-Standard
- Inbetriebnahme / Facility Management / Monitoring
- Qualitätssicherung: Nutzen der Zertifizierung
- Baustoffe im Fokus: Ökonomie / Ökologie / graue Energie
- Brandschutz und Schallschutz im Passivhaus
- Tools / Digitalisierung / BIM
- Architektur / Ästhetik
- Passivhaus international
Veranstaltungsinformationen allgemein
Auf der Internationalen Passivhaustagung treffen sich jährlich rund 1000 Passivhaus-Experten und -Interessierte aus über 50 Ländern. Zahlreiche Vorträge sowie Workshops vor und Exkursionen nach den Vortragstagen ermöglichen einen gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und Know-How. Eine Abendveranstaltung am Freitag lädt zum entspannten Netzwerken ein. Begleitet wird die Tagung von der Passivhaus-Fachausstellung, auf der sich die führenden Hersteller von Passivhaus-Komponenten präsentieren und Besucher ausführliche Informationen zu den verschiedenen Produkten erhalten.