• Kontakt
  • Newsletter
  • Login Energieberater
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
    • EVEU e.V.
    • LFE Berlin Brandenburg
  • Login Fördermitglieder

Die bundesweite Interessenvertretung für Energieberaterinnen und Energieberater

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • GIH-Fördermonitor
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

Baukindergeld ermöglicht energetische Maßnahmen zum Nulltarif

18. September 2018

Um die Eigentumsbildung für Familien finanziell zu unterstützen, kann ab heute das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Baukindergeld beantragt werden. Der GIH rät den Zuschuss für einen höheren energetischen Standard zu verwenden.

Das Baukindergeld ist ein staatlicher Zuschuss, der nicht zurückzuzahlen ist. Dieser richtet sich an Familien mit Kindern und Alleinerziehende zur Finanzierung eines eigenen Hauses oder einer Eigentumswohnung. Der Zuschuss beträgt pro Kind 12.000 Euro und wird in 10 jährlichen Raten zu je 1.200 Euro ausbezahlt. Hierbei ist keine Quadratmeterbegrenzung vorgeschrieben. Seit dem 18. September ist er bei der KfW zu beantragen.

Voraussetzungen

  • Kinder unter 18 Jahren, die im eigenen Haushalt leben und für die Eltern Kindergeld erhalten
  • Das maximale Haushaltseinkommen bei einem Kind beträgt 90.000 Euro pro Jahr, bei jedem weiteren Kind kommen 15.000 Euro hinzu
  • Die Unterzeichnung des Kaufvertrages oder der Erhalt der Baugenehmigung war nicht vor dem 01.01.2018
  • Das neue Zuhause ist zum Zeitpunkt der Unterzeichnung bzw. dem Erhalt der Genehmigung die einzige Wohnungsimmobilie

Baukindergeld für besseren energetischen Standard nutzen

Der GIH appeliert an die zukünftigen Bauherren, das Baukindergeld für zusätzliche energetische Maßnahmen zu nutzen. Wenn Bauherren mit drei Kinder z.B. nun 36.000 Euro mehr zur Verfügung haben, können sie beispielsweise einen Energiespeicher, Solaranlage und / oder eine bessere Dämmung ohne weitere Mehrkosten installieren. Dies sorgt für niedrigere Energiekosten in der Zukunft und dient gleichzeitig als Beitrag für den Klimaschutz.

Steuerliche Absetzbarkeit von energetischen Maßnahmen

Noch wirkungsvoller als das Baukindergeld erachtet der GIH die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Diese ist ebenfalls im Koalitionsvertrag vorgesehen, jedoch scheint die Regierung von der Umsetzung gerade abzusehen. Hintergrund ist, dass für beide Maßnahmen im Koalitionsvertrag ein Budget von 2 Milliarden Euro vorgesehen ist, das durch das Baukindergeld wohl aufgebraucht wird.

Der GIH und viele andere Verbände fordern, die steuerliche Absetzbarkeit trotzdem umzusetzen, da sie sich dadurch einen starken zusätzlichen Impuls bei selbstgenutzten Immobilien erhoffen.

Weitere Informationen und Beantragung des Baukindergelds bei der KfW

Merkblatt 1 Baukindergeld – KfW-Programm 424 – Stand September 2018

Merkblatt 2 Baukindergeld – KfW-Programm 424 – Stand September 2018

Quadrameterbegrenzung wurde am 27.06.2018 aufgehoben

  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • GIH-Fördermonitor
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt