• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Die Interessenvertretung für Energieberater in Hessen

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • GIH Hessen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
  • Leistungen für Energieberater
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Webinare
  • Termine
    • GIH Hessen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Hessen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Hessen
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen des Bundesverbands mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Mitgliederzeitschrift
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Zertifikatslehrgang: Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik

15. Dezember 2017

Vom 07.03.2017 bis 08.12.2017 haben sich 22 wissbegierige Teilnehmer aus ganz Deutschland im Energie und Umweltzentrum (e.u.[z.]) in Springe nach Hannover zusammengefunden um Ihren Horizont zu erweitern. Es war das 2. Matrikel zu diesem interessanten Themengebiet, welches durchgeführt wurde.

Vorteilhaft war, dass das Schulungszentrum auch über Übernachtungsmöglichkeiten verfügt, sodass tagesüber gebüffelt wurde und abends gemeinsam bei einer Hopfenkaltschale weiter philosophiert werden konnte. Über die sehr lange Zeitspanne von März bis Dezember hat sich eine super gute freundschaftliche und harmonische Gruppendynamik entwickelt.

Bauphysikalische Planung braucht heute Spezialwissen, welches an den Hochschulen eher rudimentär oder gar nicht gelehrt wird. Beim Wärme- und Feuchteschutz reicht es nicht mehr, nur statische U-Werte und EnEV-Nachweise zu kalkulieren und Tauwasser mit dem Glaserverfahren zu berechnen. Sachverstand bei der energetischen Bestandsanierung benötigt bauphysikalisch abgesicherte Lüftungs- und Luftdichtheitskonzepte, sowie sichere Aussagen zur Innendämmung und der Vermeidung von Wärmebrücken. Holzbauteile brauchen feuchtetechnische Nachweisverfahren, bei denen vielfach nur die hygrothermische Simulation weiterhilft.

Die Themenblöcke des fünfteiligen Kurses waren bzw. werden wieder sein:

  • Energetische Grobdiagnose
  • Wärmebrückenberechnung und sommerlicher Wärmeschutz
  • Bauphysikalische Nachweisverfahren
  • Hygrothermische Simulation (WUFI®)
  • Baustoffkunde, Messen und Prüfen

Die e.u.[z.]-Akademie in Springe hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) in Holzkirchen diese Inhalte in einem kompakten Lehrgang gebündelt. Möglich macht dies ein Referententeam, das mit hohem Engagement praxisorientierte Lehrgangsunterlagen entwickelte, gespickt mit Ergebnissen aus einem langjährigen Wissens- und Erfahrungsschatz.

Das Referententeam bestand aus Friedemann Stelzer, Robert Borsch-Laaks, Daniel Kehl, Daniel Zirkelbach und Wilfried Walther, allesamt Bauphysiker mit Weitsicht. (Von links nach rechts Gruppenbild Referententeam)

In fünf Modulblöcken und vier Heimarbeiten wurden anhand eines realen Beispielgebäudes alle Themen der hygrothermischen Bauphysik behandelt.

Am 08.Dezember 2017 legten 17 Teilnehmer ihre Abschlussprüfung ab.

Darunter waren auch 4 GIH Kollegen:

  • Johannes Volland, Regensburg (Bayern Energie)
  • Ulrich Morgenstern, Weyhausen (GIH Niedersachsen)
  • Martin Lang, St. Katharinen, (GIH Rheinland-Pfalz)
  • Harald Hahn, Bad Emstal (GIH Hessen)

Der 3. Kurs startet am 28. Feb. 2018, die Planungen für den Lehrgang 2019 laufen bereits. Hierzu möchte ich auch andere GIH-ler ermuntern an diesem speziellen Kurs teilzunehmen.

Nähere Informationen unter: http://www.e-u-z.eu/euz-akademie/seminare/bauphysik/

Gruppenbild der Referenten
Abschlussfoto des Lehrgangs 2017
  • Logo
  • GIH Hessen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
  • Leistungen für Energieberater
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Webinare
  • Termine
    • GIH Hessen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Hessen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Hessen
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen des Bundesverbands mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Mitgliederzeitschrift
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2018 gih.de  All Rights Reserved. Impressum | Adler-Webentwicklung

Kontakt





Bitte lasse dieses Feld leer.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Webseite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen zu Cookies und Ihre WiderspruchsmöglichkeitOK