Zentrale Fragen und aktuelle Themen aus dem Umfeld der Energieberatung bearbeitet der GIH-Bundesverband in Arbeitsgruppen.
Ihre Besetzung mit im jeweiligen Thema versierten Experten aus Bundesverband und den Landesverbänden garantiert ein hohes Niveau der Ergebnisse. Auf diese Weise kann der Bundesverband rasch und kompetent auf aktuelle Interessenlagen der Energieberater reagieren – sowohl verbandsintern als auch gegenüber Politik und Medien. Durch die Diskussion anstehender Änderungen von Gesetzen und Förderbedingungen fließt die Perspektive der Energieberater ein. Das Koordinieren der Arbeitsgruppen übernehmen in der Regel die für die einzelnen Bereiche verantwortlichen Bundesvorstände.
Energieexperten für Nichtwohngebäude diskutieren bestehende und zukünftige Regelungen und Förderungen und formulieren Stellungnahmen. Neben kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und befasst sich die Fachgruppe auch mit Energieberatung für Kommunen. Beim dritten Bereich, den größeren Unternehmen, liegt gerade ein Schwerpunkt auf Energieaudits. Koordinator ist Fred Weigl.
Der Arbeitskreis beobachtet technische Entwicklungen und konzipiert Weiterbildungsangebote für Energieberater. Hierzu gehört auch der GIH-Webinarkanal, über den Energieberater ortsunabhängig an Fortbildungen teilnehmen können. Ansprechpartner ist Bundesvorstand Ralph Piterek.
Eine Arbeitsgruppe zu Marketingmaßnahmen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befindet sich derzeit im Aufbau. Vorstand Barbara Wittmann-Ginzel (ginzel@gih.de) freut sich über Rückmeldungen von Energieberatern, die sich in diesem Themenfeld engagieren möchten.
Die Berufsbezeichnung Energieberater/in ist derzeit nicht gesetzlich geschützt. Für Kunden ist daher die Qualität der Energieeffizienzexperten nicht ausreichend erkennbar. Daher setzt sich der GIH für ein Berufsbild mit klaren Anforderungen an Weiterbildung und Wissen ein. Diverse Aktivitäten, Forschungsprojekte und rechtliche Grundlagen auf europäischer, Bundes- und Landesebene werden in dieser Gruppe evaluiert, sowie Normierung und technischer Regel diskutiert und weiterentwickelt. Interessenten melden sich bitte bei der Arbeitsgruppenleiterin Gisela Renner, um so ein möglichst breites Meinungsbild dank fachlichem Input zu erlangen.